- iasl-2016-0002 21. . 40
Jahrhundert ist, dass neuere Definitionen meist an bestehende Funk-tionalisierungen anknüpfen Im Sinne einer deutlichen Umdeutung des Vorbildes assimilieren die Neuansätze die Gattungsbestimmung an die eigene Systemlogik mit dem Nebeneffekt, an der Kontrastbildung das eigene Profil schärfen zu können
- 019457_Morgenstern_Alle_Galgenlieder_Innenteil. indd
Versuch einer Einleitung Wir leben in einer bewegten Zeit Ein Tag folgt dem andern, und neues Leben sprosst aus den Ruinen Auf moralischem, medizinischem, poetischem, patriotischem Gebiete, in Handel, Wandel, Kunst und Wissenschaft, allüberall die-selbe Erscheinung, dieselbe Tendenz Symptom reiht sich an Symptom Und solch ein Symptom war auch die Idee, welche eines schönen Tages des hin
- Jörg Tremme - Springer
1 Um der Geschlechtergerechtigkeit und der Lesbarkeit von Texten (bei gebotener Kürze) gleichermaßen zu genügen, verwende ich die männliche und die weibliche Form im Wechsel Der Ausdruck ‚Bildungsteilnehmerinnen‘ bezieht sich hier in der Einleitung also nicht nur auf Frauen Stellen im Text, bei denen der Zusammenhang nahelegt, dass hier nicht beide Geschlechter im Sinne von Gendering
- internet. PDF - juristixx. de
Ein Versuch ist logisch nur möglich, wenn die - zumindest gedankliche - Prüfung einer vollendeten Deliktsverwirklichung am Fehlen des objektiven Tatbestandes scheitert
- Microsoft Word - Strafrecht I+II Kommentierte Lösungsschemen . . .
Obwohl auch diese entschuldigende Notwehr wie die Notwehr auf der Rechtfertigungsebene zu Straffreiheit führen kann, ist die Unterscheidung wesentlich: Etwa kann bei einer entschuldigenden Notwehr der Täter zu einer Massnahme verurteilt werden
- F:\D9\D9. WPD [PFP#1160662317] - uni-due. de
Aus Gl (7) ist ersichtlich, dass die Ä nderung der Phase proportional zur û Q Modulationsfrequenz ist Bei entsprechend hoher Frequenz kann selbst bei kurzer Streckenänderung û s die Ä nderung der Phase beträchtlich sein: So ist z B für û s = 5 m und die im Versuch benutzte Frequenz = 60 MHz die Phasendifferenz û Q = 2 , entspricht also einer vollen Periode der Schwingung
- Der Orchestergesang des Fin de siècle. Eine historische und . . .
Daß die musiksoziologischen Bedingungen für die Praxis der Liedorchestration und des Orchestergesangs in den Wandlungsprozessen begründet sind, denen Haus musikpflege, Salonkultur und bürgerlich-öffentlicher Konzertbetrieb im Verlaufe des 19 Jahrhunderts als sich ergänzende, aber auch miteinander konkurrierende Teile einer musikalischen Gesamtkultur unterlagen, mag, so allgemein
|